Das vorliegende Handbuch ist ein Ergebnis des Projekts „Anforderungen an Pflegefachkräfte ‒ Entwicklung innovativer Personalentwicklungs- und Einsatzkonzepte“. Es wäre ohne die Förderung des Landes Brandenburg im Rahmen der Pflegeoffensive und der Bereitschaft der beteiligten Einrichtungen, sich auf dieses Wagnis einzulassen, nicht möglich gewesen.
Die vorliegende Arbeit konnte nur in Begleitung und mit Unterstützung interessierter und zugewandter Menschen entstehen, wachsen und in die vorliegende Form gebracht werden. Ihnen allen wollen wir danken.
Unser besonderer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Leitungskräften der stationären Altenhilfeeinrichtungen, die uns ihre Zeit schenkten, um sich gemeinsam mit uns auf das Abenteuer eingelassen haben, „etwas Neues auszuprobieren“.
Besonderer Dank gilt daher den beteiligten Einrichtungen und ihren Beschäftigten, die mit viel Engagement und Zeitaufwand dieses Projekt mit vorangebracht haben.
Folgende Einrichtungen haben mitgewirkt:
Senioren- und Pflegezentrum gGmbH
Seniorenzentrum „Clara Zetkin“
Anton-Saefkow-Allee 1, 14772 Brandenburg an der Havel
Senioren- und Pflegezentrum gGmbH Seniorenzentrum „Martha Piter“
Tschirchdamm 20, 14772 Brandenburg an der Havel
Evangelisches Diakonissenhaus
Lothar Kreyssig-Haus
Klosterkirchplatz 6, 14767 Lehnin
Seniorenwohnpark
emvia Kliniken
Peitzer Str. 26, 03042 Cottbus
Volkssolidarität gGmbH
Residenz Rosenstadt
Amtstraße 1, 03149 Forst
AWO Seniorenzentrum „Waldblick“
Siedlung 42, 16248 Bad Freienwalde (Oder)